Leckerli & Co.

Leckerlis dienen hauptsächlich dem Vertrauensaufbau und wie der Name schon sagt, sind Leckerchen – wie bei uns Menschen – die Sachen, die man nicht so oft essen sollte.

Leckerlis aus dem Handel wie Joghurtdrops, Waffeln, Herzchen etc. sind auf Grund der Inhaltsstoffe (Honig, Melasse, exotische Früchte, Abfallprodukte) in der Regel absolut ungeeignet und ungesund für Hamster.
Es gibt aber eine grosse Auswahl an gesunden Alternativen, die unseren Fellpopos nicht schaden und die sie vor allem auch sehr mögen.

Eine Auswahl findest du hier:

Kerne

Gurkenkerne sind zwar eine ölhaltige Saat, aber relativ fettarm. Sie sind also ein ideales Leckerli für Zwischendurch.
Zucchinikerne sind sehr fetthaltig, nur selten verfüttern.
Kürbiskerne sind sehr fetthaltig, nur selten verfüttern.
Sonnenblumenkerne sind sehr fetthaltig, nur als seltenes Leckerli verfüttern.
Melonenkerne sind relativ fettarm.

Nüsse

Erdnüsse (natürlich nur ungesalzen) mit oder ohne Schale. Mit Schale ist der Hamster noch ein bisschen gefordert, also am besten mal ausprobieren. Erdnüsse werden für uns Menschen geröstet, was auch für Hamster okay ist. Man kann sie aber in Tierfachgeschäften auch ungeröstet kaufen (schmeckt uns Menschen allerdings überhaupt nicht).
Baum-/Walnüsse können ganz oder geschält gegeben werden. Der eine oder andere ehrgeizige (Mittel-)Hamster bringt sie vielleicht auch auf. Ansonsten die Nuss vielleicht teilen, dann muss der Hamster sich sein Leckerchen doch noch etwas erarbeiten.
Haselnüsse kann man auch mal versuchen, ungeöffnet zu geben, ansonsten öffnen und ohne Schale verfüttern.
Pinienkerne sind sehr beliebt und wie alle anderen Nüsse Dickmacher für die Hamster, also nur selten verfüttern.

Insekten

Gammarus sind kleine Bachflohkrebse und in praktisch jedem Bach zu finden. Sie sind sehr fettarm und deshalb eine ideale Ergänzung zum beliebten, aber auch sehr fetthaltigen Mehlwurm.
Buffalowürmer sind den Mehlwürmern sehr ähnlich – sind etwas kleiner, aber genauso fetthaltig. Der Chitinpanzer der Buffalowürmer ist viel dünner als der der Mehlwürmer, weshalb sie etwas leichter zu «knacken» sind.
getrocknete Fische sind eine relativ fettarme Proteinquelle.
Grillen sind eine relativ fettarme Proteinquelle.
Maden sind feine Würmchen und ziemlich fetthaltig.
Mehlwürmer sind sehr beliebt, sie enthalten aber auch sehr hohe Anteile an Proteinen und Fetten. Sie sollten also wirklich nur selten verfüttert werden. Besonders wenn bereits eine Futtermischung mit tierischem Eiweiss inkl. verfüttert wird, sollten keine weitere Mehlwürmer mehr verfüttert werden. Tipp: Die Mehlwürmer aus der Futtermischung als Leckerchen anbieten.
Seidenraupenpuppen sind relativ grosse Leckerbissen und haben einen hohen Protein- und Fettgehalt.
Soldatenfliegenlarven sind fettarm. Sie enthalten für Futterinsekten, einen hohen Anteil an Kalzium.
Süsswassergarnelen sind sehr fettarme, eher fischige Protein-Lieferanten.
Wachsmaden grösser wie Mehlwürmer und genauso fetthaltig.
Wasserfliegen sind sehr kleine Futterinsekten, welche relativ fettarm sind. Sie können in einem kleinen Schälchen als kleiner Protein-Snack angeboten werden.

Nur Goldhamster

Erbsenflocken
kleine, getrocknete Maiskolben (können in der Mikrowelle auch aufgepoppt werden)
getrocknetes Obst (darauf achten, dass es nicht geschwefelt ist)

Die Infos zu den jeweiligen Leckerchen stammen übrigens vom Samtpfötlishop, wo man alles genannte und noch mehr kaufen kann.